LG Tone Free DFP8-Test |CHIP

2022-10-15 03:24:34 By : Mr. Wan Qi

Diese Produkte bewertete das CHIP-Testcenter. Mehr Infos.

Die mit einem Symbol oder grüner Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision - ohne Mehrkosten für Sie! Mehr Infos.

Die LG Tone Free DFP8 sind günstige In-Ear-Kopfhörer, die neben ihrem Alleinstellungsmerkmal, der UV-Reinigung im Case, auch sonst mit einer umfangreichen Ausstattung punkten können. Dazu zählen etwa die lange Laufzeit von über neun Stunden ohne Ladepause, eine Ohrerkennung und die funktionsreiche App. Dabei sitzen die In-Ears im Praxistest bequem und stabil. Der Sound kann insgesamt überzeugen, ist jedoch auf keiner der gebotenen Equalizer-Einstellungen perfekt. Die Geräuschunterdrückung ist zudem zu unsauber und das Herausstülpen der dünnen Aufsätze beim Herausnehmen der In-Ears fällt störend auf. Dafür bietet LG seine DFP8 aber zu einem fairen Preis an.

Ab 89,99 €: Besten Preis finden für LG Tone Free DFP8

Eingebettet im Ladecase können die In-Ears per UV-Licht von Bakterien befreit werden.

Mittels Fast Pair können die LG Tone Free DFP8 direkt gekoppelt werden.

Klanglich sind die LG Tone Free DFP8 sehr von der Einstellung des Equalizers abhängig.

Die BeitragsID wurde nicht gefunden!

Die verschiedenen Modelle der True-Wireless-In-Ear-Kopfhörer werden im CHIP-Testcenter geprüft. In den Kategorien Soundqualität, Mobilität sowie Komfort und Ausstattung müssen sie überzeugen.

Der Klang macht naturgemäß den größten Teil der Gesamtnote aus, nämlich 40 Prozent. Im Test streamen wir Musik in maximaler Qualität über Spotify, während die Kopfhörer per Bluetooth mit einem Smartphone verbunden sind. Das ist ein praxisnahes Testszenario, in dem wir ausschließlich subjektiv werten. Zwei Tester bewerten die Klarheit und Natürlichkeit des Sounds, den Bass-Charakter sowie die Stimmdarstellung. Für aktive Geräuschunterdrückung (ANC) gibt es Extrapunkte. 

Mit 30 Prozent trägt die Kategorie Mobilität zur Gesamtwertung bei. Hier überprüfen die CHIP-Tester die Akkulaufzeit des Kopfhörers und die Gesamtlaufzeit inklusive des Akkucases sowie die Ladezeit und Bluetooth-Reichweite. Relevant ist auch, ob sich das Case kabellos laden lässt. 

Zur Kategorie Komfort und Ausstattung, die ebenfalls zu 30 Prozent in die Gesamtnote einfließt, gehören einerseits Features wie Automatisches Ein- und Ausschalten, Noise Cancelling, die verfügbaren Steuerfunktionen und Funk-Standards. Andererseits bewerten die CHIP-Redakteure subjektiv den festen und bequemen Sitz der Kopfhörer im Praxistest.